Warum Beschäftigung auch für ältere Hunde wichtig ist
Fragst Du Dich, ob Dein offensichtlich ruhebedürftiger alter Hund überhaupt noch Beschäftigung braucht? Ja, unbedingt! Denn regelmäßige körperliche Bewegung und mentale Herausforderungen halten Deinen Hundesenioren rundum fit. Ebenso wichtig bleiben soziale Kontakte zu Artgenossen, auch wenn es nicht unbedingt das gemeinsame, wilde Toben auf der Hundewiese sein muss. Schließlich hat jeder Vierbeiner mit zunehmendem Alter kleinere oder größere gesundheitliche Einschränkungen, auf die Du bei der Beschäftigung älterer Hunde unbedingt Rücksicht nehmen solltest. Faulenzt Dein Hunde-Senior jedoch den gesamten Tag über in seinem Körbchen, tust Du ihm damit keinen Gefallen: Bewegungsmangel verstärkt die Probleme mit Gelenken oder Muskulatur, bei gähnender Langeweile baut Dein Vierbeiner zudem geistig schnell ab. Kurzum: Beschäftige Deinen alten Hund sinnvoll im Rahmen seiner Möglichkeiten. Fordere ihn konsequent – aber überfordere ihn nicht!
Inhaltsverzeichnis
- Ältere Hunde mit Beschäftigung fordern – das richtige Maß finden
- Mehr als die täglichen Gassi-Runden – aktive Beschäftigung alter Hunde
- Kuscheln und Berührungen – soziale Beschäftigung älterer Hunde
- Mit Köpfchen – geistige Beschäftigung für mentale Stärke älterer Hunde
- Weniger Beschwerden – mit Karsivan® mehr Spaß an Beschäftigung für ältere Hunde
- Beschäftigung älterer Hunde – Schlüssel zu einem glücklichen Leben im Alter
Ältere Hunde mit Beschäftigung fordern – das richtige Maß finden
Wie viel Beschäftigung ist für ältere Hunde gut und sinnvoll? Wann beginnt die Überforderung? Eine pauschale Antwort auf Fragen wie diese gibt es nicht. Denn die individuelle Belastungsgrenze eines Hunde-Senioren hängt von vielen Faktoren ab. Wichtigster Punkt ist immer: Dein alter Hund soll bei Beschäftigungen Spaß haben. Dafür ist es wichtig, dass Du Deinen Vierbeiner gut einschätzen kannst und so die richtige Balance zwischen Herausforderung und Frustrationsgrenze bzw. Erschöpfung findest. Das gilt ebenso für ein altersgerechtes Verhältnis von Ruhezeiten und gemeinsamer Aktivität.
Wollen und Können – Überforderung älterer Hunde durch Beschäftigung vermeiden
Sein allgemeiner Gesundheitszustand bestimmt, was Dein Hund noch leisten kann – sei es bei körperlichen Aktivitäten oder mentalen Aufgaben. Wie fit Dein Vierbeiner tatsächlich noch ist, findest Du bei einem geriatrischen Gesundheits-Check-up in Deiner Tierarztpraxis heraus. Lässt Du Deinen Senioren-Hund hier halbjährlich gründlich untersuchen, werden mögliche Gesundheitsprobleme in einer sehr frühen Phase erkannt. So minimierst Du das Risiko, Deinen älteren Hund mit Beschäftigungen zu überfordern. Schließlich merkt ein Hund, der seit Jahren Spaß an bestimmten Aktivitäten hat, nicht unbedingt selbst, dass er seinem Körper zu viel zumutet. So musst Du besonders temperamentvolle Vierbeiner manchmal sogar ausbremsen.
Temperamentvoll oder ruhig – mentale Beschäftigung alter Hunde als Charakterfrage
Mentale Beschäftigung hat bei alten Hunden dagegen weniger mit ihrem Gesundheitszustand als vielmehr mit ihrem Charakter zu tun – abgesehen von Vierbeinern mit neurologischen Beschwerden wie beispielsweise Demenz. Als typische Alterserscheinung lässt natürlich auch bei Vierbeinern mit der Zeit die Gedächtnisleistung nach. Achte deshalb bei geistigen Herausforderungen wie beispielsweise Suchaufgaben oder einem Activity Kicker stets darauf, dass Dein Hund eine realistische Chance und ausreichend Zeit für die Lösung bekommt.
Arthritis und andere Handicaps – individuelle Einschränkungen stets im Blick behalten
Neben kleineren Altersbeschwerden wie beispielsweise nachlassender Ausdauer und Kondition oder schwächer werdender Seh- und Hörfähigkeit leiden viele Hunde-Senioren an weiteren gesundheitlichen Einschränkungen. Doch ganz gleich, ob es sich um Erkrankungen des Muskel- oder Skelettsystems, Herz-Kreislauf-Probleme oder Alterstaubheit handelt: Auch für jeden alten Hund mit Handicap gibt es geeignete Beschäftigungen. Lastest Du Deinen
Hund wegen seiner Erkrankungen körperlich, mental und sozial nicht aus, entsteht bei Deinem Vierbeiner Langeweile und er zeigt schließlich irgendwann ein frustriertes Verhalten. Es kommt also darauf an, für Deinen alten Hund Beschäftigungen zu finden, die seinen individuellen Einschränkungen gerecht werden. Einige körperliche Aktivitäten wirken schmerzlindernd und viele beugen dem Voranschreiten von Gelenkproblemen oder Muskelabbau vor. Worauf also achten bei der Beschäftigung von alten Hunden mit
Erkrankungen? Hier einige Tipps zur Anpassung körperlicher Aktivitäten bei bestimmten Erkrankungen:
- Gelenke und Knochen: Bei Arthritis, Arthrose, Hüftdysplasie oder anderen Erkrankungen von Gelenken und Skelett kommen kurze Spaziergänge mit Pausen sowie Spiele ohne Sprünge, Stopps und Drehungen infrage. Ideal sind bei diesen älteren Hunden gelenkschonende Beschäftigungen, beispielsweise Schwimmen oder Wassertreten.
- Sinnesorgane: Für ältere Hunde mit Hörproblemen gibt es bei Beschäftigungen kaum Einschränkungen, wenn sie ansonsten körperlich fit sind und Sicht-Kommandos beherrschen. Lediglich Aktivitäten, bei denen unvermittelt Gefahrensituationen auftreten können, sind tabu. Für stark sehbehinderte oder blinde Hunde kommen Agility und ähnliche Hundesportarten sowie die meisten Intelligenzspiele eher nicht infrage, ausgedehnte Spaziergänge (an der Leine!), Snackbälle und Schnüffel-Aufgaben dagegen schon.
- Herz-Kreislauf-System: Bei Herzerkrankungen, hohem Blutdruck und ähnlichen Beschwerden sollten ältere Hunde durch Beschäftigungen auf keinen Fall bis an die Grenzen ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit geraten. Deshalb können Vierbeiner zwar nahezu jeden Hundesport ausüben – jedoch mit der Einschränkung sehr regelmäßiger Pausen. Das gilt auch für jede andere Aktivität wie Spaziergänge, Schwimmen oder Futtersuchspiele.
- Stoffwechsel: Die mögliche körperliche Belastungsintensität sollte mit dem behandelnden Tierarzt besprochen werden.
Mehr als die täglichen Gassi-Runden – aktive Beschäftigung alter Hunde
Regelmäßige Bewegung sollte sich bei Senioren-Hunden keinesfalls nur auf kurze wie notwendige Gassi-Runden zum Verrichten der Geschäfte beschränken. Sicher müssen diese Ausflüge ins Freie täglich mehrmals sein. Doch eine aktive Beschäftigung alter Hunde ist das eher nicht. Selbst wenn Dein Vierbeiner unter Arthrose oder einer anderen altersbedingten Erkrankung leidet, braucht er täglich körperliche Aktivitäten.
Bewegung hält die Gelenke geschmeidig, wirkt dem im Alter typischen Muskelschwund entgegen und bereits vorhandene Erkrankungen des Bewegungsapparates schreiten meist langsamer voran. Zudem stärken regelmäßige Aktivitäten an der frischen Luft das schwächelnde Immunsystem alter Hunde sowie die Durchblutung und halten das Herz- Kreislaufsystem in Schwung.
Selbstverständlich kommt es bei körperlichen Aktivitäten auf eine altersgerechte Ausgestaltung der Beschäftigung mit individuell an Deinen Hund angepasstem Pensum an. Schließlich ermüdet der alternde Organismus schneller, Muskulatur geht zurück, Leistungsfähigkeit und Ausdauer lassen insgesamt nach. Bewegung darf deshalb nicht in Überforderung ausarten – gemeinsames Joggen oder das Laufen neben dem Fahrrad sind im Alter für Vierbeiner tabu, sanfte und gelenkschonende Aktivitäten dafür angesagt. Denn bis zur Erschöpfung verausgaben sollten sich alte Hunde bei aktiver Beschäftigung auf keinen Fall. Bewegung kann Deinem Hunde-Senioren dennoch Spaß machen. Wir haben einige Tipps für Dich:
- Spaziergänge: So sportlich ambitioniert wie noch vor einigen Jahren laufen Ausflüge mit in die Jahre gekommenen Vierbeinern nicht mehr ab. Damit Dein älterer Hund Spaß an dieser Beschäftigung im Freien hat, sollten die Runden kürzer und das Tempo gemächlicher sein. Orientiere Dich dabei an Deinem Vierbeiner. Nimm Dir stets viel Zeit für diese Runden, damit Dein Senior ausgiebig alles erkunden und erschnüffeln kann.
- Abwechslung: Auch wenn die Ausflüge kürzer werden, können sie enorm spannend für Deinen Hund sein. Erkundet gemeinsam immer mal wieder neue Wege, fahre mit Deinem Vierbeiner in einen Wald oder streife ein Feld entlang. So hat Dein alter Hund Spaß bei der Beschäftigung mit immer wieder neuen Geruchserlebnissen.
- Beschäftigung: Ältere Hunde neigen zu gesundheitlichen Problemen ihres Bewegungsapparats. Suche für Aktivitäten im Freien ein Gelände mit weichem Untergrund aus, beispielsweise Wiesen oder Waldböden. Im Gegensatz zu asphaltierten Wegen oder Schotterflächen schonen solche Terrains die Gelenke. Vermeide Ball-Apportieren und ähnliche Spiele, die Deinem Hund abruptes Stoppen aus einem schnellen Lauf heraus abverlangen – das belastet Gelenke und Muskulatur enorm. Besser eignen sich das Einbauen von Kommandos wie „Sitz“ oder „Platz“ in einen Spaziergang oder Suchaufgaben. Oft bietet die Umgebung selbst spannende Beschäftigungsmöglichkeiten, beispielsweise Slalomlaufen um Poller oder das Hinauf- und Herabspringen an flachen Baumstümpfen.
- Schwimmen: Ob im Teich oder in der Halle – Schwimmen gehört zu den idealen sportlichen Beschäftigungen für ältere Hunde. Ohne die Gelenke zu belasten, stärkt Schwimmen gleichermaßen Muskulatur, Herz-Kreislauf- und Immunsystem. Lasse Deinen Vierbeiner planschen gehen – vorausgesetzt, Dein Hund mag Wasser.
- Agility/Hoopers: In seiner klassischen Form ist dieser Hundesport für betagte Vierbeiner wegen der damit verbundenen Sprünge eher nicht geeignet. Doch in abgespeckter Form bietet so ein Parcours durchaus eine gute Beschäftigung für alte Hunde. Denn das Laufen über einen Steg oder das Übersteigen von Hürden fördert Gleichgewichtssinn ebenso wie Koordination und bringt Spaß. Alternativ bietet sich die Hundesportart Hoopers mit einem Geräteparcours ohne Sprungelemente an. Es gibt einige weitere, für alte Hunde sehr gut geeignete Sportarten wie Rally Obedience, DogDancing oder Fährtenarbeit – erkundige Dich bei einem Hundesportverein in Deiner Nähe, was dort für Hunde-Senioren angeboten wird.
Kuscheln und Berührungen – soziale Beschäftigung älterer Hunde
Wenn Du nach Möglichkeiten suchst, alte Hunde sozial zu beschäftigen, gehört schon das gemeinsame Kuscheln dazu. Körperkontakt stärkt Eure emotionale Bindung, gibt Deinem Senioren Sicherheit und macht ihn glücklich. Doch das positive Gefühl, das Deine Nähe und die Berührungen deinem Hund vermittelt, lässt sich noch steigern, z.B. durch:
- Bürsten: Hier lassen sich soziale Beschäftigung und Körperpflege für Deinen älteren Hund optimal verbinden. Nutze eine weiche Bürste und streiche damit in langen Zügen und vor allem langsam sanft durch das Fell. Das entspannt Deinen Vierbeiner und er wird es genießen, wenn Du Zeit mit ihm verbringst.
- Massage: Zu Entspannung und Stressabbau bei Deinem Hund trägt eine Massage bei. Bist Du Dir unsicher, wie man einen Vierbeiner richtig massiert, hole Dir am besten Rat in einer Physiotherapie. Und Hinweise, welche Massage sich für Deinen alten Hund individuell am besten eignet, bekommst Du beim nächsten Check-up in der Tierarztpraxis.
- Tellington Touch: Eine weitere Idee für intensive Beschäftigung mit Deinem alten Hund sind die als Tellington Touches bekannten Entspannungsmethoden. Leicht erlernbar, tragen dabei sehr sanfte Berührungen unter anderem zu Entspannung und Konzentrationsfähigkeit bei.
- Training: Auch wenn es Dir vermutlich nicht bewusst ist, gehört auch das Üben bestimmter Kommandos zu den idealen Möglichkeiten für die soziale Beschäftigung älterer Hunde. Das betrifft nicht nur „Gib Pfote“, wo Ihr Euch unmittelbar berührt, sondern ebenso „Sitz“ oder „Bleib“ – wenn es dafür ein Lob, eine Streicheleinheit oder eine andere Anerkennung von Dir gibt.
Ebenso wichtig wie die Interaktion zwischen Dir sowie anderen vertrauten Menschen und Deinem Vierbeiner sind Begegnungen mit Artgenossen. Allerdings solltest Du den Kontakt mit anderen Hunden nicht erzwingen und auch im Blick behalten, ob sich hierbei eine eskalierende Situation anbahnen könnte. Ältere Hunde benötigen möglichst stressfreie Beschäftigungen – Treffen mit ruhigen Artgenossen gehören zu den Highlights auf jedem Spaziergang.
Mit Köpfchen – geistige Beschäftigung für mentale Stärke älterer Hunde
Vierbeinern geht es nicht anders als uns Menschen: Werden sie mental nicht gefordert,
verkümmern die kognitiven Fähigkeiten mit zunehmendem Alter. Mit Sudokus oder
Kreuzworträtseln wird Dein alter Hund sich wohl eher nicht beschäftigen, doch auch für
Hunde-Senioren gibt es ähnlich spannende Herausforderungen. Einige Spielideen kombinieren zudem aktive, soziale und mentale Beschäftigung, sodass sich damit sogar Bewegungsdefizite durch altersbedingt zu kurze Spaziergänge ausgleichen lassen. Denn viele dieser Beschäftigungen für ältere Hunde funktionieren sowohl im Freien wie auch zu Hause. Mit Spielen wie diesen hältst Du Deinen alten Vierbeiner mental fit:
- Verstecken: Ob gefüllter Futter-Dummy, Lieblingsspielzeug oder Leckerlis – zum Verstecken eignet sich vieles. Während Du etwas versteckst, kannst Du Deinen Hund beispielsweise ein Kommando wie „Sitz“ ausführen oder ihn etwas apportieren lassen.
- Auspacken: Fast jeder Hund liebt das Rascheln von Papier. Versteckst Du Spielzeug oder Leckerlis in einem kleinen, mit Zeitungspapier gefüllten Karton oder einer Papierrolle, ist bei Deinem Hund auch Köpfchen gefragt.
- Schnüffeln: Schnüffelteppiche aus Stoff eignen sich sehr gut für Nasenarbeit daheim. Als Indoor-Variante kannst Du darin verschiedene Dinge wie Leckerlis oder Futter verstecken und Dein Hund steht vor der Herausforderung, diese zu finden und anschließend aus den Täschchen zu holen. Einen ähnlichen Effekt erzielst Du, wenn sich ältere Hunde mit sogenannten Futter- oder Snackbällen beschäftigen.
- Fährtensuchen: Diese Variante von Futtersuchspielen erfordert etwas Platz. Denn Du legst mit Leckerlis oder Trockenfutter eine Fährte, der Dein Hund folgen soll. Im besten Fall denkst Du Dir für das Ziel etwas Besonderes aus, hier könnte beispielsweise ein Lieblingsspielzeug oder ein Extra-Leckerli liegen. Gestalte solche Spiele aber nicht zu schwierig, damit das Erfolgserlebnis vor dem Frust kommt.
- Intelligenzspiele: Im Handel findest Du ein facettenreiches Angebot an Activity Kickern und anderen Intelligenz Spielen, bei denen Dein Hund einen Auslöse- oder Klappmechanismus betätigen muss. Für alte Hunde eignen sich bei dieser Beschäftigung in der Regel die einfachen Varianten am besten, weil sie hier schnell zum Ziel kommen. Die Anschaffung solcher Spiele lohnt sich für ältere Hunde aber nur, wenn Dein Vierbeiner sich für Futter oder Leckerlis genügend interessiert, um die Mechanismen mit voller Ausdauer zu erkunden.
- Training: Ganz egal, was Du mit Deinem Hundesenioren neu lernst – das Trainieren neuer Tricks fördert in jedem Fall die mentalen Fähigkeiten. Clicker- oder Tricktraining wirkt zudem der altersbedingt geringeren Aufmerksamkeitsspanne entgegen. Das trifft übrigens auch auf Wiederholungen von bereits erlernten Kommandos zu.
- Routinen: Spannend finden manche Vierbeiner von Beginn an, ihren Menschen bestimmte Gegenstände wie die Zeitung oder Hausschuhe zu bringen. Gehört Dein Hund dazu, erweitere diesen „Service“, indem Du Deinem Senioren-Hund neue Aufgaben dieser Art beibringst.
Übungen / Tipps im Alltag mit dem alten Hund
Weniger Beschwerden – mit Karsivan® mehr Spaß an Beschäftigung für ältere Hunde
Fit und gesund wünschst sicher auch Du Dir Deinen Vierbeiner bis ins hohe Alter. Neben vielfältiger Beschäftigung kannst Du Deinen älteren Hund dabei mit altersgerecht ausgewogener Ernährung, aufmerksamer Zuwendung und regelmäßigen Gesundheits-Checkups in Deiner Tierarztpraxis unterstützen. Darüber hinaus gibt es sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel. Ein nachweislich effektiv wirksames Präparat ist Karsivan ® , ein speziell für Hunde entwickeltes Arzneimittel mit dem Wirkstoff Propentofyllin. Durchblutung und Sauerstoffversorgung von Gehirn, Muskulatur, Herz sowie anderen lebenswichtigen Organen werden damit verbessert. So beugt Karsivan ® typischen Altersbeschwerden bei
Hunden vor und trägt zu einer langen Erhaltung von körperlicher und mentaler Fitness bei:
- Beweglichkeit: Beschwerden beim Aufstehen und Gehen sowie der alterstypische steife Gang bessern sich.
- Aufmerksamkeit: Dein Hund ermüdet nicht mehr so schnell, wirkt bei Beschäftigung und anderen Aktivitäten aufmerksamer und baut spürbar langsamer kognitiv ab als vor der Einnahme des Präparates.
- Nerven: Karsivan ® stimuliert Nervenwachstumsfaktoren und schützt wichtige Nervenstrukturen. Das wirkt sich unter anderem positiv auf die Sinnesorgane und die Gehirnfunktion aus.
- Atmung: Verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung der Bronchien verbessert die Atmung und unterstützt Deinen Hund bei Kurzatmigkeit.
Beschäftigung älterer Hunde – Schlüssel zu einem glücklichen Leben im Alter
Körperliche Bewegung, kognitive Herausforderungen und soziale Interaktion sind für Hunde-Senioren ebenso wichtig wie für jüngere Vierbeiner. Mit Zuwendung, Spielen und anderen Aktivitäten stärkst Du nicht nur gegenseitiges Vertrauen und eure Bindung, sondern beugst auch einigen Altersbeschwerden wie steifen Gelenken oder Verhaltensauffälligkeiten vor.
Körperlichen, mentalen und sozialen Bedürfnissen älterer Hunde wirst du mit Beschäftigungen gerecht, die auf ihr individuelles Leistungsvermögen abgestimmt sind. Dabei sind kleinere oder auch größere gesundheitliche Einschränkungen kein Grund, dass Dein alter Hund den ganzen Tag über gelangweilt vor sich hin döst.
Mit angemessenen Beschäftigungen schenkst Du Deinem alten Hund Lebensfreude und stärkst rundum sein Wohlbefinden. Wichtig ist, Deinen alten Hund stets so zu beschäftigen, dass er mit den Aufgaben gefordert – aber nie überfordert wird. Auf Nummer Sicher in puncto Leistungsfähigkeit gehst Du bei Deinem Hunde-Senioren mit möglichst halbjährlichen Gesundheits-Check-ups in Deiner Tierarztpraxis.
Damit Dein Vierbeiner ein möglichst hohes Lebensalter erreicht, tragen neben sinnvoller Beschäftigung auch eine altersgerechte Ernährung, ein geeignetes Lebensumfeld und gewissenhafte Pflege bei. Zusätzlich positiv beeinflussen kannst Du Gesundheit und Vitalität Deines alten Hundes mit Karsivan ® , das durch die Förderung von Durchblutung und Sauerstoffzufuhr zahlreichen Altersbeschwerden effektiv vorbeugt.
Karsivan® : Gegen Alterserscheinungen bei Deinem Hund
Beuge frühzeitig mit medizinischer Altersvorsorge vor – bevor Alterserscheinungen und -erkrankungen bei Deinem Hund auftreten.
Du suchst weitere Infos rund um Hunde im Alter? Wir haben Dir praktische Alltagstipps und jede Menge Wissenswertes über Deinen Seniorenhund zusammengestellt: Halterfibel